Studiengang Lehramt Physik einschließlich Astronomie

Das Studienziel ist der Erwerb der Lehrbefähigung für das Fach Physik einschließlich Astronomie. Gleichzeitig ist die Lehrbefähigung in einem zweiten Fach zu erwerben. Die Regelstudienzeit beträgt zehn Semester. Ein Teil der Module sind in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Philosophischen Fakultät zu studieren. Das letzte Semester ist ein Prüfungssemester, das mit dem 1. Staatsexamen abgeschlossen wird.

Es kann zwischen den angebotenen Studiengängen

  • Lehramt an Gymnasien (105 ECTS) und
  • Lehramt an Regionalen Schulen (90 ECTS)

gewählt werden. Zu den angegebenen Leistungspunkten im Fach sind noch jeweils 15 ECTS in der Didaktik der Physik zu erbringen. Insgesamt umfasst das Studium zusammen mit den 120/105 ECTS des zweiten studierten Faches und den 60/90 ECTS der Erziehungswissenschaften und pädagogischen Psychologie also 300 ECTS.

Mit dem 1. Staatsexamen ist die prinzipielle Voraussetzung für die Zulassung zum Referendariat erreicht. Bei einem guten Studienabschluss ist die Weiterführung von wissenschaftlicher Arbeit im Rahmen eines Promotionstudiums möglich.

Die in der Physik zu studierenden Module decken die verschiedenen Bereiche der theoretischen, experimentellen und angewandten Physik ab. Zunächst werden grundlegende Veranstaltungen in Experimentalphysik einschließlich dazugehöriger Praktika angeboten. Darauf folgen aufbauende vertiefende Module, einschließlich Theoretische Physik, Astronomie und Didaktik der Physik. Die empfohlene Reihenfolge der Lehrveranstaltungen und Wahlmöglichkeiten während des Studiums, der sogenannte Regelstudienplan,  ist dem Fachanhang der studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für das Lehramt zu entnehmen.

Lehramt an Gymnasien: Infos für Studieninteressierte, Studierende
Lehramt an Regionalschulen: Infos für Studieninteressierte, Studierende
Beifach: Infos für Studieninteressierte, Studierende

Studienberaterin

PD Dr. Heidi Reinholz
Telefon: (0381) 498-6750 bzw. 6945
heidi.reinholzuni-rostockde

Studieninformationsbroschüre

Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und -anfänger

Der Anfang im Physikstudium, ob als Bachelorstudent/in oder für das Lehramt, ist nicht leicht. Da muss der Übergang von der Schule zur Uni gemeistert werden; und so mancher Physik-Studienanfänger ist überrascht, wie viel Mathe man braucht, um in diesem Fach zu bestehen. Wir empfehlen folgende Angebote für einen optimalen Start in das Physikstudium:

 

Online Mathe-Brückenkurs

Schon frühzeitig kann man erkunden, wieviel Mathematik für ein Physikstudium vorausgesetzt wird und prüfen, ob man den Schulstoff beherrscht und fit für ein Physikstudium ist.

Einfach den kostenlosen Online Mathe-Brückenkurs OMB+ aufrufen: www.omb-physik.de.

Kenntnisse und Anwendungen lassen sich wiederholen, auffrischen und mögliche Lücken schließen.

Mathematik-Vorkurse ab 19.09.2022

Für Lehramtsstudierende mit der Fachkopplung Physik/Mathematik gibt es einen Vorkurs "Mathematik für MathematikstudentINNen"  im Institut für Mathematik.

Allen anderen Lehramtsstudierenden und den Bachelorstudierenden empfehlen wir den Vorkurs "Mathematik für natur- und ingenieurwissenschaftliche Fächer" . Hier ist eine Anmeldung erforderlich.

Allgemeine Einführung

Start ins Studium – wichtige Informationen für einen erfolgreichen Studienbeginn

siehe https://www.uni-rostock.de/studium/studienorganisation/zu-beginn-des-studiums/

Physik-Starthilfe-Kurs ab 4. Oktober

Um allen Studienanfängern im Fach Physik (Lehramt und Bachelor) den Einstieg ins Studium zu erleichtern, bietet das Institut für Physik von 4. - 7. Okt. Einführungsveranstaltungen an. Dabei stehen zunächst das Kennenlernen des Instituts, der einzelnen Studiengänge, der Stundenpläne sowie der wichtigsten Einrichtungen und des Onlineangebots der Universität im Vordergrund.

Gleichzeitig startet unser Starthilfe-Kurs. Beginnend mit Vorkursveranstaltungen in der Einführungswoche werden Studierende höherer Semester den Erstsemestern in kleinen Gruppen zur Seite stehen. Während des Semesters werden wöchentlich feste Termine für die Kleingruppen angeboten. Hier können die Lerngruppen bei Übungsaufgaben methodisch und motivierend unterstützt werden. Fragen zum Vorlesungsstoff können diskutiert und Wissenslücken bei Einzelnen identifiziert und geschlossen werden.

>> Ablaufplan Einführungswoche 2022 (Version 13.9.2022)

Für einen Überblick über den zu erwartenden Teilnehmerkreis wird eine Anmeldung bis 26.09.22 erbeten. Selbstverständlich können Sie sich in der Einführungswoche jederzeit auch vor Ort melden.

Mentoring

Das Mentoring-Programm für Erstsemester wird vom Fachschaftsrat organisiert. Die Betreuung durch Studentinnen und Studenten höherer Semester erfolgt in kleinen Gruppen. In regelmäßigen Treffen kann man sich über das Studium unterhalten und auftretende Fragen und Probleme besprechen.

Eure Mentoren lernt Ihr am Anfang der Einführungswoche kennen.