Studiengang Lehramt Physik einschließlich Astronomie

Das Studienziel ist der Erwerb der Lehrbefähigung für das Fach Physik einschließlich Astronomie. Gleichzeitig ist die Lehrbefähigung in einem zweiten Fach zu erwerben. Die Regelstudienzeit beträgt zehn Semester. Ein Teil der Module sind in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Philosophischen Fakultät zu studieren. Das letzte Semester ist ein Prüfungssemester, das mit dem 1. Staatsexamen abgeschlossen wird.

Es kann zwischen den angebotenen Studiengängen

  • Lehramt an Gymnasien (105 ECTS) und
  • Lehramt an Regionalen Schulen (90 ECTS)

gewählt werden. Zu den angegebenen Leistungspunkten im Fach sind noch jeweils 15 ECTS in der Didaktik der Physik zu erbringen. Insgesamt umfasst das Studium zusammen mit den 120/105 ECTS des zweiten studierten Faches und den 60/90 ECTS der Erziehungswissenschaften und pädagogischen Psychologie also 300 ECTS.

Mit dem 1. Staatsexamen ist die prinzipielle Voraussetzung für die Zulassung zum Referendariat erreicht. Bei einem guten Studienabschluss ist die Weiterführung von wissenschaftlicher Arbeit im Rahmen eines Promotionstudiums möglich.

Die in der Physik zu studierenden Module decken die verschiedenen Bereiche der theoretischen, experimentellen und angewandten Physik ab. Zunächst werden grundlegende Veranstaltungen in Experimentalphysik einschließlich dazugehöriger Praktika angeboten. Darauf folgen aufbauende vertiefende Module, einschließlich Theoretische Physik, Astronomie und Didaktik der Physik. Die empfohlene Reihenfolge der Lehrveranstaltungen und Wahlmöglichkeiten während des Studiums, der sogenannte Regelstudienplan,  ist dem Fachanhang der studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für das Lehramt zu entnehmen.

Lehramt an Gymnasien: Infos für Studieninteressierte, Studierende
Lehramt an Regionalschulen: Infos für Studieninteressierte, Studierende
Beifach: Infos für Studieninteressierte, Studierende

Studienberaterin

PD Dr. Heidi Reinholz
Telefon: (0381) 498-6750 bzw. 6945
heidi.reinholzuni-rostockde

Studieninformationsbroschüre

Brückenkurse und Einführungsveranstaltungen vor dem Studienstart

Der Anfang im Physikstudium, ob als Bachelorstudent:in oder für das Lehramt, ist nicht leicht. Da muss der Übergang von der Schule zur Uni gemeistert werden. So manche Physik-Studienanfänger:innen sind überrascht, wie viel Mathe man braucht, um in diesem Fach zu bestehen. Wir empfehlen folgende Angebote für einen optimalen Start in das Physikstudium:

 

Online Mathe-Brückenkurs

Schon frühzeitig kann man erkunden, wieviel Mathematik für ein Physikstudium vorausgesetzt wird und prüfen, ob man den Schulstoff beherrscht und fit für ein Physikstudium ist.

Einfach den kostenlosen Online Mathe-Brückenkurs OMB+ aufrufen: www.omb-physik.de.

Kenntnisse und Anwendungen lassen sich wiederholen, auffrischen und mögliche Lücken schließen.

Online Physik-Brückenkurs

Der Kurs richtet sich an angehende Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften, die Schul-Kenntnisse im Fach Physik in den Gebieten  Mechanik, Elektromagnetismus, Optik und Wärmelehre auffrischen und vertiefen möchten. Auf den Online-Brückenkurs können Studieninteressierte jederzeit und bundesweit zugreifen, eine Anmeldung oder Registrierung ist nicht notwendig.

Einfach den kostenlosen Online Physik-Brückenkurs  aufrufen.

 

Mathematik-Vorkurse im September 2024

Für Lehramtsstudierende mit der Fachkopplung Physik/Mathematik gibt es einen Vorkurs "Mathematik für Mathematikstudent:innen" im Institut für Mathematik.

Allen anderen Lehramtsstudierenden und den Bachelorstudierenden empfehlen wir den Vorkurs "Mathematik für natur- und ingenieurwissenschaftliche Fächer". Hier ist eine Anmeldung erforderlich.

Physik-Starthilfe-Kurs ab 10. Oktober 2024

Um allen Studienanfänger:innen im Fach Physik (Lehramt und Bachelor) den Einstieg ins Studium zu erleichtern, bietet das Institut für Physik vom 09. - 11. Okt. Einführungsveranstaltungen an.

Im Zuge der darin angebotenen Mathe Crash-Kurse (10. und 11. Okt.) beginnt unser Starthilfe-Programm, bei dem Studierende der höheren Semester den Erstsemestern in kleinen Gruppen zur Seite stehen werden. Während des Semesters werden wöchentlich feste Termine für die Kleingruppen angeboten. Hier können die Lerngruppen bei Übungsaufgaben methodisch und motivierend unterstützt werden. Fragen zum Vorlesungsstoff können diskutiert und Wissenslücken bei Einzelnen identifiziert und geschlossen werden.

 

Mentoring

Das Mentoring-Programm für Erstsemester wird vom Fachschaftsrat organisiert. Die Betreuung durch Studentinnen und Studenten höherer Semester erfolgt in kleinen Gruppen. In regelmäßigen Treffen kann man sich über das Studium unterhalten und auftretende Fragen und Probleme besprechen.

Eure Mentoren lernt Ihr am Anfang der Einführungswoche kennen.

Allgemeine Einführung

Start ins Studium – wichtige Informationen für einen erfolgreichen Studienbeginn

siehe https://www.uni-rostock.de/studium/studienorganisation/zu-beginn-des-studiums/

Erstie-Navigator

Ansprechpersonen

Ansprechpersonen

Im Beratungsdiagramm findet ihr Personen bzw. Institutionen, die euch bei eurem individuellen Problem helfen.

 

Schaut auch gerne im Beratungsnavigator der Uni Rostock nach.

Studienberatung

Für Bachelor u. Master Physik:

Dr. Franziska Fennel
Raum 156
Tel. 498-6963

Dr. Christian Peltz
Raum 277
Tel. 498-6817
studienberatung.physik(at)uni-rostock.de
 

Für Lehramt:

PD Dr. Heidi Reinholz
heidi.reinholz(at)uni-rostock.de

Tel. (0381) 498-6750
Raum 289

Tutorien

Der Anfang im Physikstudium, ob als Bachelorstudent/in und für das Lehramt, ist nicht leicht. Da muss der Übergang von der Schule zur Uni gemeistert werden. Innerhalb der Starthilfe können unsere zusätzliche Tutorien im ersten Semester für Mathematik- und Physikvorlesungen helfen: