Studienrichtung: Ultrafast Optics and Spectroscopy

In dieser Studienrichtung werden Konzepte der Laserphysik, insbesondere Aufbau, Funktionsweise und Anwendungen von Lasern, vermittelt. Es wird gezeigt, wie mit Hilfe von Lasern in der Spektroskopie grundlegende Eigenschaften von Atomen bis hin zu Festkörpern aufgeklärt werden können.
Die vorgestellten Methoden decken einen breiten Wellenlängen- und Zeitskalenbereich ab.
Zur Auflösung der Elektronendynamik in Molekülen oder Festkörpern benötigt man Laserpulse mit Pulsdauern bis in den Attosekundenbereich. Chemische Reaktionen, z. B. in der Photokatalyse, finden oft im Nanosekundenbereich statt. Effekte, die aus der Wechselwirkung von Materie mit starken Laserfeldern resultieren, werden im Detail eingeführt.
Ziel der Grundlagenforschung ist es, experimentelle optische Methoden zu entwickeln, maßgeschneiderte Laserfelder zu erzeugen und für die Untersuchung von Materie nutzbar zu machen. Auf Seiten der Theorie liegt der Schwerpunkt in der Entwicklung und Anwendungen effizienter numerischer Verfahren zur Simulation der durch Laserfelder initiierten Quanten- oder klassischen Dynamik.
Ansprechpersonen
- Prof. Dr. Eleftherios Goulielmakis
- Prof. Dr. Oliver Kühn
- Prof. Dr. Stefan Lochbrunner
- Prof. Dr. Alexander Szameit