Steckbrief für Studieninteressierte

Allgemeine Informationen
Studienform Weiterführend, Vollzeitstudium
Fachtyp Einzel-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden
Unterrichtssprache Englisch
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienbeginn Zum Wintersemester (01. Oktober) und zum Sommersemester (01. April)
Studiengebühren keine
Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Studienfeld Mathematik/ Naturwissenschaften
Zulassungsbeschränkung keine
Studiengangsprofil
Warum sollte ich diesen Studiengang studieren

Das Berufsbild des Physikers/der Physikerin umfasst einerseits ein breites, stark an den Grundlagen orientiertes naturwissenschaftliches Wissen, andererseits die Fähigkeit, Probleme unter grundsätzlichen Aspekten so umfassend anzugehen, dass Ursachen gefunden, neue Lösungswege gefunden und Innovationspotentiale ausgeschöpft werden können. Diese Berufsqualifikation kann in ihrem ganzen Umfang nur über ein Studium der Physik erworben werden, welches das Absolvieren eines Bachelor- und eines darauf aufbauenden Master-Studiengangs in Physik umfasst.

Zielgruppe

Zielgruppe dieses Studiengangs sind Absolventen eines Bachelorstudienganges Physik oder eines äquivalenten physikorientierten Studiums.

Es sollte ein stark ausgeprägtes Interesse bestehen, sich mit wissenschaftlichen und abstrakten Fragestellungen auseinanderzusetzen. Die Studierenden arbeiten gerne analytisch und systematisch. Neben diesen Eigenschaften sollten Studierende auch ein sehr gutes logisch-mathematisches Verständnis und eine ordentliche Portion Ausdauer mitbringen. Gefragt sind im Studium sowohl eine theoretische Herangehensweise an Sachverhalte als auch eine praktische Veranlagung und durchaus ergebnisorientierte Arbeits- und Denkweisen. Hohe Anforderungen werden an die Selbstorganisation gestellt. Gutes Zeitmanagement und Selbstdisziplin sind Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium.

Gegenstand und Ziel des Studiums

Das Studium erweitert die in einem vorange­gangenen Bachelorstudium vermittelten inhaltlichen und methodischen Grundlagen des Faches. Es befähigt zum Verständnis und zur wissenschaftlichen Anwendung grund­legender Erkenntnisse der Physik. Lehrinhalte und -formen basieren in stärkerem Maße auf der Einheit von Lehre und Forschung und vermitteln über das Grund­lagen- und Fach­wissen hinaus Methoden- und System­kompetenz. Ziel ist es, die Studierenden auf der Basis vermittelter Methoden- und System­kompetenzen sowie unterschiedlicher wissenschaftlicher Sichtweisen zu eigen­ständiger Forschungs­arbeit anzuregen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, komplexe Problemstellungen aufzugreifen und sie mit wissenschaftlichen Methoden auch über die aktuellen Grenzen des Wissensstandes hinaus zu lösen. Damit sind die Absolventen auch in der Lage, einer wissenschaftlichen Tätigkeit mit dem Ziel der Promotion erfolgreich nachzugehen.

Auslandssemester

Der Masterstudiengang Physik eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, alternativ zum Prüfungs- und Studienplan ein Semester an einer ausländischen Hochschule zu absolvieren. Dafür wird das zweite Semester empfohlen. Die frühzeitige Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes wird durch den Studienfachberater, den ERASMUS-Beauftragten sowie das Akademische Auslandsamt unterstützt.

Weiterführende Studienmöglichkeiten / Weiterqualifkationen

Nach dem Abschluss als Master ist eine Promotion möglich. Nach erfolgreichem Abschluss der Hochschulausbildung besteht die Möglichkeit, in den Forschungsgruppen des Institutes z.B. im Rahmen von Drittmittelprojekten mitzuarbeiten. Die erzielten Forschungsergebnisse können Grundlage für eine Promotion sein. Die Promotion verbindet so die universitäre Ausbildung mit der wissenschaftlichen Forschung und ist damit der erste Schritt in die Wissenschaftslandschaft. Durch die Teilnahme an internationalen Tagungen und durch Forschungsaufenthalte im In- und Ausland bereitet sich der wissenschaftliche Nachwuchs auf seine zukünftige Rolle im Berufsleben vor. Das im Sonderforschungsbereich "Licht-Materie-Wechselwirkung an Grenzflächen" integrierte Graduiertenkolleg hat die Aufgabe, ein hohes wissenschaftliches Niveau bei der Doktorandenausbildung zu gewährleisten, die Promotionszeit effektiver zu gestalten und Selbstständigkeit und Kompetenz im Bereich wissenschaftlichen Projektmanagements zu fördern.

Welche Tätigkeiten können ausgeübt werden?

Die im Studium vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten sichern dem Master of Science Physik ein breites Berufsfeld: Grundlagen­forschung an Universitäten, Hochschulen, Instituten, Angewandte Forschung und Entwicklung in der Industrie, Entwicklung und Einsatz von Mess- und Prüftechnik, Betreuung von Diagnose- und Therapie­verfahren in der Medizin, Leitung und Management in innovativen Unternehmen, Tätigkeiten in Begutachtung und Beratung, Planungs- und Verwaltungsaufgaben in Behörden, sowie Einsatzmöglichkeiten in vielen Bereichen der Wirtschaft, in denen fundierte mathematisch-naturwissen­schaftliche Kenntnisse Grundlage für die Entwick­lung neuer Produkte und Herstellungsver­fahren sowie strategischer Entscheidungs­prozessen sind.

Für eine Tätigkeit in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre ist im Anschluss an das Masterstudium meist eine Promotion erfor­derlich. Die Promotion erleichtert auch in der Privatwirtschaft den Zugang zu gehobenen beruflichen Positionen.

Rostocker Profil - Besonderheiten im Studiengang

Forschungsgebäude und Lehrgebäude des Instituts für Physik sowie der Forschungsbau des Departments "Leben, Licht und Materie" bilden einen Gebäudekomplex, der modernen Anforderungen in Forschung und Lehre in hervorragender Weise entspricht. Das Forschungsgebäude des Institutes für Physik bietet den Profes­sorinnen und Profes­soren mit ihren Arbeits­grup­pen etwa 50 moderne Forschungs­labore und eine ideale Atmosphäre für neue wissen­schaftliche Ideen. Der Forschungsbau Life, Light & Matter der Interdisziplinären Fakultät bietet in mehreren Kompetenzzentren eine exzel­lente Infrastruktur für die Forschung an fachübergreifenden Frage­stellungen.

Das 2015 eingeweihte Gebäudeensemble liegt im Herzen des Campus Südstadt, der wesent­liche Teile mehrerer Fakultäten beher­bergt: der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Biowissenschaften, Chemie, Physik), der Agrar- und Umweltwissen­schaft­lichen Fakul­tät, der Fakultät für Infor­matik und Elektrotechnik und der Fakultät für Maschinenbau und Schiffs­technik. Im benachbarten Konrad-Zuse-Haus ist neben der Informatik das IT- und Medien­zentrum der Universität unterge­bracht. Auch das Leibniz-Institut für Katalyseforschung ist auf dem Campus ange­siedelt. Verkehrstechnisch ist der Campus Südstadt durch Bus und Straßenbahn gut zu erreichen, viele Studierende bevorzugen aber das Fahrrad. Kurze Wege gibt es vom Institut zur Mensa, zur Bibliothek und einigen Studie­renden­wohn­heimen.

Die Fachschaft der Studierenden am Institut vertritt ihre Interessen sehr aktiv. Auch der Kontakt zu den Professoren und Mitarbeitern ist eng, und bei fachlichen oder persönlichen Problemen kann schnell geholfen werden.

Schließlich bietet die Hansestadt Rostock als wirtschaftliches, kulturelles und sportliches Zentrum von Mecklenburg-Vorpommern ein attraktives Umfeld für das studentische Leben. Die nähere und weitere Umgebung Rostocks ist eine der beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands.

Akkreditierung

Dieser Studiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen der Stabsstelle für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (HQE) können Sie hier finden.

Zulassungsmodalitäten / Formales
Zugangsvoraussetzungen

Zur Aufnahme eines Masterstudienganges ist der Abschluss eines vorhergehenden grundständigen Studienganges (in der Regel Bachelor) notwendig.

Der Zugang zum Masterstudiengang Physik ist gemäß § 3 der Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) an den Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses und an nachfolgende weitere Zugangsvoraussetzungen gebunden:

  1. Es müssen englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachgewiesen werden.
  2. Es ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss in einem Studium der Physik mit mindestens 180 Leistungspunkten oder ein anderer gleichwertiger Abschluss nachzuweisen
  3. Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 25 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Theoretischen Physik, mindestens 25 Leistungspunkten in Mathematik und mindestens 40 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Experimentellen Physik ist zu erbringen. Maximal 15 Leistungspunkte können im Verlauf des ersten Jahres nachgeholt werden

Für diesen Studiengang ist keine Mindestnote als Abschlussnote im vorhergehenden grundständigen Studiengang gefordert. Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, die Anzahl der Studienplätze ist somit nicht begrenzt.

Fremdsprachenkenntnisse

Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn

Ausreichende Englischkenntnisse entsprechend dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder ein äquivalenter Nachweis (z.B. Abitur).

 

Nachweis der Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten

Ausländische Studieninteressierte benötigen keinen Sprachnachweis. Nichtmuttersprachler können im Wahlbereich einen Deutschkurs absolvieren.

Einschreibung/Bewerbung

Einschreibung/Bewerbung

Einschreibung

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, die Anzahl der Studienplätze ist somit nicht begrenzt.

  • Wenn Sie bereits einen Bachelor-Abschluss an einer deutschen Hochschule erworben haben, gelten Sie als Bildungsinländer. Eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Wer die oben genannten Zugangsvoraussetzungen erfüllt, kann sich direkt in den Studiengang einschreiben („immatrikulieren“). Für das Wintersemester (Beginn 01.10.) erfolgt dies in der Zeit vom 01.08. bis 30.09. des jeweiligen Jahres online bei der Universität Rostock. Den Link zur Online-Einschreibung sowie weitere Informationen finden Sie hier.
     
  • Wenn Sie einen Bachelor-Abschluss an einer internationalen Hochschule erworben haben, dann müssen Sie sich zu den entsprechenden Bewerbungsfristen über UNI-ASSIST bewerben. Unvollständig oder zu spät eingereichte Unterlagen werden nicht berücksichtigt. Unbeglaubigte Kopien oder Abschriften können nicht anerkannt werden. Nach Prüfung Ihrer Unterlagen erhalten Sie im Ergebnis des Zulassungsverfahrens an der Universität Rostock einen Bescheid.Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge ohne Zulassungsbeschränkung und weitere Hinweise zur Bewerbung über UNI-ASSIST finden Sie hier.
Einstieg in ein höheres Fachsemester

Einstieg in ein höheres Fachsemester

Wenn Sie bereits Physik oder einen verwandten Masterstudiengang an einer anderen Hochschule studieren, können Sie bei einem Wechsel an die Universität Rostock ggf. in ein höheres Fachsemester eingestuft werden. Die Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen erfolgt durch den Prüfungsausschuss. Nähere Informationen erhalten Sie beim Studienfachberater.

Generelle Informationen zum Einstieg in ein höheres Fachsemester finden Sie hier.

Kontakt / Anprechpartner zu diesem Studiengang
Studienfachberater

Studienfachberater

 

Priv.-Doz. Dr. Thomas Bornath
Albert-Einstein-Str. 23, Raum 149
D 18059 Rostock,
Telefon: 0381/498-6915

E-Mail: studienberatung.physik(at)uni-rostock.de

 

Studienbüro

Studienbüro

Frau Müller

Albert-Einstein-Str. 24, Raum 104
18059 Rostock

Telefon:  0381/498-6703
E-Mail:    studienbuero.physik@uni-rostock.de

 

Sprechzeiten

Montag und Dienstag 9:00-11:30, 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag und Freitag 9:00-11:30 Uhr
Individuelle Termine nach Vereinbarung möglich
Prüfungsausschuss

Prüfungsausschuss

Vorsitzender Prof. Dr. Oliver Kühn
Adresse: Albert-Einstein-Str. 23, 18059 Rostock
Telefon: Tel: 0381/498-6950
E-Mail: oliver.kuehn(at)uni-rostock.de
Fachschaft

Fachschaft

Adresse: Universität Rostock, Institut für Physik, Fachschaftsrat Physik, Albert-Einstein-Str. 24, 18059 Rostock
E-Mail: fachschaft.physik@uni-rostock.de
Web: www.fachschaft.physik.uni-rostock.de
Student Service Center

Student Service Center

Der Info-Service ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende im Student Service Center der Universität Rostock. Ratsuchende wenden sich bitte zunächst hierher, oft kann die Frage mit einer kurzen Information schon geklärt werden. Bei Bedarf wird hier weitervermittelt bzw. ein individueller Beratungstermin vereinbart.

Telefon: +49 381 498-1230 | Mo. bis Do. 09:00 bis 15:00 Uhr | Fr. 09:00 bis 13:00 Uhr

Mail: studium@uni-rostock.de

Offene Sprechzeit vor Ort im Student Service Center (18057 Rostock, Parkstr. 6)
Mo. 09:00 bis 13:00 Uhr | Di. 09:00 bis 17:00 Uhr | Mi. 09:00 bis 13:00 Uhr | Do. 09:00 bis 17:00 Uhr | Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr

Allgemeine Ansprechpartner an der Uni Rostock

Bei Fragen zur Einschreibung und anderen formalen Fragen:

Universität Rostock, Studierendensekretariat
Parkstraße 6, 18057 Rostock
Tel: 0381-4981230
studierendensekretariatuni-rostockde
Sprechzeiten: Di und Do 9-12 und 14-17 Uhr, Fr 9-12 Uhr

 

Bei Fragen zur Studienorientierung:

Universität Rostock, Allgemeine Studienberatung & Careers Service
Parkstraße 6, 18057 Rostock
Tel: 0381-4981234
studium@uni-rostock.de
Sprechzeiten: Di. 14:00-17:00 Uhr, Do. 10:00-12:00 u. 14:00-16:00 Uhr,
Fr. 10:00-12:00 Uhr (nur telefonisch u. online) 

Studienberater

Priv.-Doz. Dr. Thomas Bornath
Raum 149
Tel. (0381) 498-6915
studienberatung.physik(at)uni-rostock.de