Studienrichtung: Intense Laser-Matter Interaction and High Energy Density Physics

Heutige Laser erreichen Intensitäten, die vielen tausend Sonnen entsprechen. Damit wird die Untersuchung extremer und physikalisch hochkomplexer Zustände ‒ vergleichbar mit dem Inneren von Sternen und Planeten ‒ im Labor möglich. Gemeinsam mit theoretischen Methoden, Computersimulationen und astronomischen Beobachtungen erlaubt dies Rückschlüsse auf die Bildung und Entwicklung der Himmelskörper bis hin zur Entstehung von Leben. Die relevanten Plasmazustände sind ebenso bedeutsam für wichtige Anwendungen, z. B. die Entwicklung kompakter Röntgenquellen und Teilchenbeschleuniger sowie die Erzeugung sauberer Energie durch Fusion.
Ultrakurze intensive Laserpulse ermöglichen das „Filmen“ von Abläufen auf atomarer Ebene in Echtzeit mit Attosekundenauflösung (10 -18 s). Man kann z. B. verfolgen, wie sich Elektronen bewegen oder Atome neu anordnen. Darüber hinaus führen stark nichtlineare Prozesse zur Emission kohärenter, kurzwelliger Strahlung, die einem Vielfachen der Energie der einfallenden Photonen entspricht und Informationen über die Struktur und Dynamik der bestrahlten Materie enthält.
Die Studienrichtung führt in die modernen theoretischen und experimentellen Methoden ein, welche u. a. in Hochleistungsrechnern und in Großforschungszentren wie dem European XFEL zum Einsatz kommen.
Ansprechpersonen
- Prof. Dr. Dieter Bauer
- Prof. Dr. Thomas Fennel
- Prof. Dr. Dominik Kraus
- Prof. Dr. Ronald Redmer