2024-01-04: Neues Teleskop in der Astrokuppel

Das neue Jahr beginnt mit einem signifikanten Upgrade: Unser altgedientes 9-Zoll Schmidt-Cassegrain-Teleskop in der Institutssternwarte wird durch ein deutlich lichtstärkeres 14-Zoll Newton-Teleskop ersetzt. Die ca. 2,4-fach höhere Lichtausbeute wird für unsere photometrischen Messkampagnen von unschätzbarem Wert sein. Bis es allerdings soweit ist, werden noch einige Umbauten nötig sein, um der deutlich größere Bauform des neuen Teleskops Rechnung zu tragen.

2023-09-30: Erster Planetenlauf

Am 30. September 2023 fällt in Rostock-Warnemünde der Startschuss für den ersten Planetenlauf. Die Laufstrecke des von der Uni Rostock und vom Astronomischen Verein Rostock e. V. veranstalteten Wettbewerbs führt an den einzelnen Stationen des „Planetenweges Warnemünde“ vorbei. Anfang des Jahres hatte ein Studierenden-Team vom Institut für Physik mit seinem Vorhaben „Neugestaltung des Planetenwegs Warnemünde“ im Hochschulwettbewerb 2023 gewonnen. Mit dem Lauf wird der nun erneuerte Weg eingeweiht.

Startzeiten:
Lauf 1 (3 km): 10:00 Uhr
Lauf 2 (8 km): 10:30 Uhr
Spaziergang (3km) von der Sonne bis zum Saturn: 30. September 2023, 12:30 Uhr

Ehrung der Erst-, Zweit- und Drittplatzierten beider Läufe: 12:00 Uhr
Kurzvorträge über Planeten und Astrophysik im Institut für Ostseeforschung: 14:30–16:00 Uhr:

Ammeldung

Kontakt:
Philipp May
Universität Rostock
Institut für Physik
Tel.: +49 381 498-6935
philipp.may(at)uni-rostock.de

2023-07-06: Erste Tests des DADOS-Spektroskops

Beobachter: Andreas Schulz
Gerät: DADOS Spektroskop

Heute konnten wir unser neues Spektroskop "DADOS" das erste Mal ausprobierern. Eigentlich für spektroskopische Untersuchungen in der Astrokuppel gedacht, erschließt ein Blick durch dieses Instrument eindrucksvoll den Unterschied zwischen dem kontinuierlichen Spektrum des Tageslichts (oben) und dem Linienspektrum der als Bürobeleuchtung eingesetzten Leuchtstofflampen (unten).

2023-05-22: Lehrkräfte-Fortbildung zur Exoplaneten-Forschung

Welten um andere Sterne

Über 5000 extrasolare Planten sind bis heute bekannt. Aber wie findet man einen Planeten, welche Herausforderungen stellen sich und wie kann man einen möglichst vollständigen Steckbrief mit Eigenschaften erstellen?

Prof. Ronald Redmer (Universität Rostock) und Dr. Ruth Titz-Weider (DLR Berlin) stellen die Grundlagen der Suche nach Planeten vor und zeigen, wie auch in Rostock an Exoplaneten geforscht wird.

Die Veranstaltung findet im Rahmen einer Lehrkräfte-Fortbildung statt, ist aber auch für Interessierte Studierende und Mitarbeiter offen.

Montag, 22. 05. 2023, 15:00-18:00
Raum 110, Department LL&M, Universität Rostock (Achtung, anderes Gebäude!)
Albert-Einstein-Straße 25, Rostock

Weitere Informationen und Anmeldung:
ludwig.scheibe(at)tu-berlin.de

Download Flyer

2023-03-28: NGC4565 (Nadelgalaxie)

Beobachter: Andreas Schulz
Teleskop: 12 Zoll Newton + QHY9 (Carona) / Belichtungszeit 25s

Nachdem zeitumstellungsbedingte Probleme an der Montierungsansteuerung behoben werden konnten, gelang zur Belohnung für die Mühen diese Aufnahme der Galaxie NGC4565. Ihr umgangssprachlicher Name "Nadelgalaxie" ist dem flachen Blickwinkel auf die galaktische Scheibe geschuldet, unter welchem sie schmal und langgezogen erscheint. NGC4565 befindet sich etwa 57 Millionen Lichtjahre von uns entfernt, besitzt einen Durchmesser von über 100.000 Lichtjahren, und wurde 1785 von William Herschel entdeckt.

2023-03-23: Mond und Venus

Beobachter: Andreas Schulz
Kamera: Canon EOS 800D / EF50mm / 1/8s

An einem stürmischen Abend gab kurz nach Sonnenuntergang eine Wolkenlücke den Blick auf den zunehmenden Mond frei, dessen noch schmale Sichel sich in Richtung Venus zu öffnen scheint. Der von der Sonne abgewandte, und somit eigentlich dunkle, Teil des Mondes wird durch von der Erde reflektiertes Licht dennoch leicht angestrahlt.

Für Muslime in aller Welt signalisiert in diesem Jahr das Erscheinen der Mondsichel nach dem März-Neumond den Beginn des Fastenmonats Ramadan gemäß des islamischen Mondkalenders .

2023-02-26: Photometrie-Optimierungen mit Hilfe von UMa GSC3428-1497

Beobachter: L. Pagel
Teleskop: 9'' Schmidt-Cassegrain (Astrokuppel) / Astrocam QHY9 (-40°C) / Belichtungsdauer: 40s

Einmal mehr nutzen wir den klaren Himmel, um den Helligkeitsverlauf unseren alten Bekannten UMa GSC3428-1497 zu vermessen. Das wiederholte Aufnehmen der Lichtkurve dieses Veränderlichen ermöglicht es uns, die Genauigkeit unserer photometrischen Messungen zu optimieren. Trotz einiger wolkenbedingter Lücken gegen Ende stellt die aktuelle Messreihe mit einer Streuung von 3,18mmag um den gefitteten Verlauf diesbezüglich unseren bisherigen Rekord dar. Hierzu wurde die Abbildung auf die Astrocam so defokussiert, dass das Licht des Sterns mit ca. 17 Pixel Durchmesser verteilt auftrifft. Mit einer Belichtungszeit von 40s wurde somit etwa die Hälfte der Dynamik des 16bit-Sensors ausgesteuert. Auch wenn hier noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht ist, befinden wir uns schon in einem Bereich, der die Beobachtung von Exoplaneten mit bis zu 5mmag Transit-Kontrast ermöglichen.

 

2023-02-14: Photometrie des Veränderlichen UMa GSC3428-1497

Beobachter: L. Pagel & A. Schulz
Teleskop: 9'' Schmidt-Cassegrain (Astrokuppel) / Astrocam QHY9 / Belichtungsdauer: 20s

Bei UMa GSC3428-1497 handelt es sich um einen Veränderlichen Delta Scuti Stern vom Typ SXPHE mit einer Periode von 0,0748447 Tagen. Der aufgenommene Datensatz umfasst 326 Bilder (6,12 GB Rohdaten).

Downloads:
Result_GSC3428_2023-02-14.txt  Uma_GSC3428-1497_59990.304_ka_PUR.jpg  Uma_GSC3428-1497_59990.304_ka_PUR_XN__MiniMax.txt  Uma_GSC3428-1497_59990.338_-I_PUR.jpg  Uma_GSC3428-1497_59990.338_-I_PUR_X__MiniMax.txt

2023-01-27: Komet C/2022 E3(ZTF)

Beobachter: L. Pagel & A. Schulz
Teleskop: 9'' Schmidt-Cassegrain (Astrokuppel) / Astrocam QHY9 bzw. Canon EOS mit F=50mm 1:1.9 Objektiv

Kurzzeitige Wolkenlücken gaben heute Abend den Blick auf den Kometen C/2022 E3(ZTF) frei, den wir mit dem System der Astrokuppel fotografierten (Summenbilder der Canon EOS bzw. Astrocam QHY9). Im Summenbild äußert sich die enorme Eigenbewegung des Kometen in ausgeprägten Strichspuren der umgebenden Fixsterne.

2022-11-04: Mond-Halo

Beobachter: M. Heinrich
Kamera: iPhone 13 Pro (f/1.5, 0.5s Belichtungszeit)
Standort: Bad Doberan

Während sich am heutigen Abend nicht die erhoffte klare Sicht auf Mond und Jupiter einstellte, verliehen die in der Atmosphäre verteilten Eiskristalle dem Erdtrabanten ein besonders ausgeprägtes 22° Halo. Das zentrale Lichtkreuz kommt durch die Überlagerung von Horizontalkreis und Lichtsäule zustande. Sogar der an den 22°-Ring anschließende obere Berührungsbogen ist ansatzweise erkennbar.

2020-09-19: First Light nach Neujustage in Carona

Beobachter: Astrogruppe
Teleskop: 12 Zoll Newton + QHY9 (Carona)

Nach der Neujustage des Systems in Carona wurden Testaufnahmen des Ringnebels (M57) und der Andromeda-Galaxie (M31) angefertigt. Trotz der relativ kurzen Brennweite des Systems ist die charakteristische farbenfrohe Struktur von M57 gut erkennbar. Von ist M31 nur ein Ausschnitt der Spiralarme dargestellt, um ein Übersteuern durch den deutlich helleren Galaxienkern zuz vermeiden.

M57 (Ringnebel)
Ausschnitt von M31 (Andromeda-Galaxie)
Archiv

2020-07-20: Comet C/2020 F3 (NEOWISE)

Beobachter: L. Pagel
Kamera: priv. Canon 550D, F=50mm, f1.9

Knapp über dem Horizont wurden diese Bilder des Kometen C/2020 F3 (NEOWISE) aufgenommen.

2020-04-22: Photometrie des Veränderlichen UMa GSC3428-1497

Beobachter: L. Pagel
Teleskop: 9'' Schmidt-Cassegrain (Astrokuppel) / Farbkamera QHY8L (-30°C)

Aufgenommen wurde die Lichtkurve des Veränderlichen Delta-Scuti-Sterns UMa GSC3428-1497. Seine Helligkeit variiert mit einer Periode von 0,0748447d (1h 26min) zwischen magV=9.45 und 9.62. Die Streuung der Messwerte um den gefitteten Verlauf beträgt 8,5mmag.