Steckbrief für Studieninteressierte
Studienform | Weiterführend, Vollzeitstudium |
Fachtyp | Einzel-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden |
Unterrichtssprache | Englisch |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn Zum | Wintersemester (01. Oktober) und zum Sommersemester (01. April) |
Studiengebühren | keine |
Fakultät | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät |
Studienfeld | Mathematik/ Naturwissenschaften |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Das Berufsbild des Physikers/der Physikerin umfasst einerseits ein breites, stark an den Grundlagen orientiertes naturwissenschaftliches Wissen, andererseits die Fähigkeit, Probleme unter grundsätzlichen Aspekten so umfassend anzugehen, dass Ursachen gefunden, neue Lösungswege gefunden und Innovationspotentiale ausgeschöpft werden können. Diese Berufsqualifikation kann in ihrem ganzen Umfang nur über ein Studium der Physik erworben werden, welches das Absolvieren eines Bachelor- und eines darauf aufbauenden Master-Studiengangs in Physik umfasst.
Zielgruppe dieses Studiengangs sind Absolventen eines Bachelorstudienganges Physik oder eines äquivalenten physikorientierten Studiums.
Es sollte ein stark ausgeprägtes Interesse bestehen, sich mit wissenschaftlichen und abstrakten Fragestellungen auseinanderzusetzen. Die Studierenden arbeiten gerne analytisch und systematisch. Neben diesen Eigenschaften sollten Studierende auch ein sehr gutes logisch-mathematisches Verständnis und eine ordentliche Portion Ausdauer mitbringen. Gefragt sind im Studium sowohl eine theoretische Herangehensweise an Sachverhalte als auch eine praktische Veranlagung und durchaus ergebnisorientierte Arbeits- und Denkweisen. Hohe Anforderungen werden an die Selbstorganisation gestellt. Gutes Zeitmanagement und Selbstdisziplin sind Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium.
Das Studium erweitert die in einem vorangegangenen Bachelorstudium vermittelten inhaltlichen und methodischen Grundlagen des Faches. Es befähigt zum Verständnis und zur wissenschaftlichen Anwendung grundlegender Erkenntnisse der Physik. Lehrinhalte und -formen basieren in stärkerem Maße auf der Einheit von Lehre und Forschung und vermitteln über das Grundlagen- und Fachwissen hinaus Methoden- und Systemkompetenz. Ziel ist es, die Studierenden auf der Basis vermittelter Methoden- und Systemkompetenzen sowie unterschiedlicher wissenschaftlicher Sichtweisen zu eigenständiger Forschungsarbeit anzuregen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, komplexe Problemstellungen aufzugreifen und sie mit wissenschaftlichen Methoden auch über die aktuellen Grenzen des Wissensstandes hinaus zu lösen. Damit sind die Absolventen auch in der Lage, einer wissenschaftlichen Tätigkeit mit dem Ziel der Promotion erfolgreich nachzugehen.
Der Masterstudiengang Physik eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, alternativ zum Prüfungs- und Studienplan ein Semester an einer ausländischen Hochschule zu absolvieren. Dafür wird das zweite Semester empfohlen. Die frühzeitige Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes wird durch den Studienfachberater, den ERASMUS-Beauftragten sowie das Akademische Auslandsamt unterstützt.
Nach dem Abschluss als Master ist eine Promotion möglich. Nach erfolgreichem Abschluss der Hochschulausbildung besteht die Möglichkeit, in den Forschungsgruppen des Institutes z.B. im Rahmen von Drittmittelprojekten mitzuarbeiten. Die erzielten Forschungsergebnisse können Grundlage für eine Promotion sein. Die Promotion verbindet so die universitäre Ausbildung mit der wissenschaftlichen Forschung und ist damit der erste Schritt in die Wissenschaftslandschaft. Durch die Teilnahme an internationalen Tagungen und durch Forschungsaufenthalte im In- und Ausland bereitet sich der wissenschaftliche Nachwuchs auf seine zukünftige Rolle im Berufsleben vor. Das im Sonderforschungsbereich "Licht-Materie-Wechselwirkung an Grenzflächen" integrierte Graduiertenkolleg hat die Aufgabe, ein hohes wissenschaftliches Niveau bei der Doktorandenausbildung zu gewährleisten, die Promotionszeit effektiver zu gestalten und Selbstständigkeit und Kompetenz im Bereich wissenschaftlichen Projektmanagements zu fördern.
Die im Studium vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten sichern dem Master of Science Physik ein breites Berufsfeld: Grundlagenforschung an Universitäten, Hochschulen, Instituten, Angewandte Forschung und Entwicklung in der Industrie, Entwicklung und Einsatz von Mess- und Prüftechnik, Betreuung von Diagnose- und Therapieverfahren in der Medizin, Leitung und Management in innovativen Unternehmen, Tätigkeiten in Begutachtung und Beratung, Planungs- und Verwaltungsaufgaben in Behörden, sowie Einsatzmöglichkeiten in vielen Bereichen der Wirtschaft, in denen fundierte mathematisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse Grundlage für die Entwicklung neuer Produkte und Herstellungsverfahren sowie strategischer Entscheidungsprozessen sind.
Für eine Tätigkeit in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre ist im Anschluss an das Masterstudium meist eine Promotion erforderlich. Die Promotion erleichtert auch in der Privatwirtschaft den Zugang zu gehobenen beruflichen Positionen.
Forschungsgebäude und Lehrgebäude des Instituts für Physik sowie der Forschungsbau des Departments "Leben, Licht und Materie" bilden einen Gebäudekomplex, der modernen Anforderungen in Forschung und Lehre in hervorragender Weise entspricht. Das Forschungsgebäude des Institutes für Physik bietet den Professorinnen und Professoren mit ihren Arbeitsgruppen etwa 50 moderne Forschungslabore und eine ideale Atmosphäre für neue wissenschaftliche Ideen. Der Forschungsbau Life, Light & Matter der Interdisziplinären Fakultät bietet in mehreren Kompetenzzentren eine exzellente Infrastruktur für die Forschung an fachübergreifenden Fragestellungen.
Das 2015 eingeweihte Gebäudeensemble liegt im Herzen des Campus Südstadt, der wesentliche Teile mehrerer Fakultäten beherbergt: der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Biowissenschaften, Chemie, Physik), der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät, der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik und der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik. Im benachbarten Konrad-Zuse-Haus ist neben der Informatik das IT- und Medienzentrum der Universität untergebracht. Auch das Leibniz-Institut für Katalyseforschung ist auf dem Campus angesiedelt. Verkehrstechnisch ist der Campus Südstadt durch Bus und Straßenbahn gut zu erreichen, viele Studierende bevorzugen aber das Fahrrad. Kurze Wege gibt es vom Institut zur Mensa, zur Bibliothek und einigen Studierendenwohnheimen.
Die Fachschaft der Studierenden am Institut vertritt ihre Interessen sehr aktiv. Auch der Kontakt zu den Professoren und Mitarbeitern ist eng, und bei fachlichen oder persönlichen Problemen kann schnell geholfen werden.
Schließlich bietet die Hansestadt Rostock als wirtschaftliches, kulturelles und sportliches Zentrum von Mecklenburg-Vorpommern ein attraktives Umfeld für das studentische Leben. Die nähere und weitere Umgebung Rostocks ist eine der beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands.
Dieser Studiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen der Stabsstelle für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (HQE) können Sie hier finden.
Zur Aufnahme eines Masterstudienganges ist der Abschluss eines vorhergehenden grundständigen Studienganges (in der Regel Bachelor) notwendig.
Der Zugang zum Masterstudiengang Physik ist gemäß § 3 der Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) an den Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses und an nachfolgende weitere Zugangsvoraussetzungen gebunden:
- Es müssen englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachgewiesen werden.
- Es ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss in einem Studium der Physik mit mindestens 180 Leistungspunkten oder ein anderer gleichwertiger Abschluss nachzuweisen
- Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 25 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Theoretischen Physik, mindestens 25 Leistungspunkten in Mathematik und mindestens 40 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Experimentellen Physik ist zu erbringen. Maximal 15 Leistungspunkte können im Verlauf des ersten Jahres nachgeholt werden
Für diesen Studiengang ist keine Mindestnote als Abschlussnote im vorhergehenden grundständigen Studiengang gefordert. Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, die Anzahl der Studienplätze ist somit nicht begrenzt.
Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn
Ausreichende Englischkenntnisse entsprechend dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder ein äquivalenter Nachweis (z.B. Abitur).
Nachweis der Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Ausländische Studieninteressierte benötigen keinen Sprachnachweis. Nichtmuttersprachler können im Wahlbereich einen Deutschkurs absolvieren.
Einschreibung/Bewerbung
Einschreibung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, die Anzahl der Studienplätze ist somit nicht begrenzt.
- Wenn Sie bereits einen Bachelor-Abschluss an einer deutschen Hochschule erworben haben, gelten Sie als Bildungsinländer. Eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Wer die oben genannten Zugangsvoraussetzungen erfüllt, kann sich direkt in den Studiengang einschreiben („immatrikulieren“). Für das Wintersemester (Beginn 01.10.) erfolgt dies in der Zeit vom 01.08. bis 30.09. des jeweiligen Jahres online bei der Universität Rostock. Den Link zur Online-Einschreibung sowie weitere Informationen finden Sie hier.
- Wenn Sie einen Bachelor-Abschluss an einer internationalen Hochschule erworben haben, dann müssen Sie sich zu den entsprechenden Bewerbungsfristen über UNI-ASSIST bewerben. Unvollständig oder zu spät eingereichte Unterlagen werden nicht berücksichtigt. Unbeglaubigte Kopien oder Abschriften können nicht anerkannt werden. Nach Prüfung Ihrer Unterlagen erhalten Sie im Ergebnis des Zulassungsverfahrens an der Universität Rostock einen Bescheid.Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge ohne Zulassungsbeschränkung und weitere Hinweise zur Bewerbung über UNI-ASSIST finden Sie hier.
Einstieg in ein höheres Fachsemester
Wenn Sie bereits Physik oder einen verwandten Masterstudiengang an einer anderen Hochschule studieren, können Sie bei einem Wechsel an die Universität Rostock ggf. in ein höheres Fachsemester eingestuft werden. Die Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen erfolgt durch den Prüfungsausschuss. Nähere Informationen erhalten Sie beim Studienfachberater.
Generelle Informationen zum Einstieg in ein höheres Fachsemester finden Sie hier.
Studienberatung
Dr. Franziska Fennel
Raum 156
Tel. 498-6963
Dr. Christian Peltz
Raum 277
Tel. 498-6817
studienberatung.physikuni-rostockde
Studienbüro
Frau Müller
Albert-Einstein-Str. 24, Raum 104
18059 Rostock
Telefon: 0381/498-6703
E-Mail: studienbuero.physik@uni-rostock.de
Sprechzeiten
Montag und Dienstag | 9:00-11:30, 14:00-15:30 Uhr |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag und Freitag | 9:00-11:30 Uhr |
Individuelle Termine | nach Vereinbarung möglich |
Prüfungsausschuss
Vorsitzender | Prof. Dr. Oliver Kühn |
Adresse: | Albert-Einstein-Str. 23, 18059 Rostock |
Telefon: | Tel: 0381/498-6950 |
E-Mail: | oliver.kuehn(at)uni-rostock.de |
Fachschaft
Adresse: | Universität Rostock, Institut für Physik, Fachschaftsrat Physik, Albert-Einstein-Str. 24, 18059 Rostock |
E-Mail: | fachschaft.physik@uni-rostock.de |
Web: | www.fachschaft.physik.uni-rostock.de |
Student Service Center
Der Info-Service ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende im Student Service Center der Universität Rostock. Ratsuchende wenden sich bitte zunächst hierher, oft kann die Frage mit einer kurzen Information schon geklärt werden. Bei Bedarf wird hier weitervermittelt bzw. ein individueller Beratungstermin vereinbart.
Telefon: +49 381 498-1230 | Mo. bis Do. 09:00 bis 15:00 Uhr | Fr. 09:00 bis 13:00 Uhr
Mail:
Offene Sprechzeit vor Ort im Student Service Center (18057 Rostock, Parkstr. 6)
Mo. 09:00 bis 13:00 Uhr | Di. 09:00 bis 17:00 Uhr | Mi. 09:00 bis 13:00 Uhr | Do. 09:00 bis 17:00 Uhr | Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr
Bei Fragen zur Einschreibung und anderen formalen Fragen:
Universität Rostock, Studierendensekretariat
Parkstraße 6, 18057 Rostock
Tel: 0381-4981230
studierendensekretariatuni-rostockde
Sprechzeiten: Di und Do 9-12 und 14-17 Uhr, Fr 9-12 Uhr
Bei Fragen zur Studienorientierung:
Universität Rostock, Allgemeine Studienberatung & Careers Service
Parkstraße 6, 18057 Rostock
Tel: 0381-4981234
studium@uni-rostock.de
Sprechzeiten: Di. 14:00-17:00 Uhr, Do. 10:00-12:00 u. 14:00-16:00 Uhr,
Fr. 10:00-12:00 Uhr (nur telefonisch u. online)
Studienberatung
Dr. Franziska Fennel
Raum 156
Tel. 498-6963
Dr. Christian Peltz
Raum 277
Tel. 498-6817
studienberatung.physikuni-rostockde