Steckbrief für Studieninteressierte
Studienform | Grundständig (i.d.R. Bachelor), Vollzeitstudium |
Fachtyp | Einzel-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn Zum | Wintersemester (01. Oktober) |
Studiengebühren | keine |
Fakultät | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät |
Studienfeld | Mathematik/ Naturwissenschaften |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Weiterführende Studienmöglichkeiten an der Universität Rostock | Master Physics |
Der Studiengang Physik eröffnet wie kaum ein anderer den Zugang zu fundamentalem Wissen über die Vorgänge in der uns umgebenden Natur. Diese Kenntnisse formen maßgeblich unser Weltbild. In erster Linie ist die Physik damit eine Wissenschaft, deren Triebkraft das menschliche Streben nach Erkenntnis ist. Als Grundlagenwissenschaft liefert die Physik wichtige Erkenntnisse über den Aufbau der Materie und die daraus resultierenden Eigenschaften der Stoffe. Die gesamte technische Entwicklung profitiert von diesen Forschungsergebnissen, und so nimmt die Physik auch auf sehr direkte und praktische Weise Einfluss auf viele Bereiche der Industrie. Der Physiker muss deshalb die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Arbeit genauso beherrschen wie den praktischen Umgang mit vielfältiger Mess- und Auswertetechnik. Auch der Einsatz von Methoden der Informationsverarbeitung in Forschung und Entwicklung gehört heute zum "Handwerkszeug" eines jeden Physikers. Physikerinnen und Physiker zeichnen sich durch eine hohe Berufs- und Branchenflexibilität aus und haben beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Physikabsolventen sind mit ihrer Studienwahl überdurchschnittlich zufrieden: 87 Prozent würden das Fach wieder studieren.
Wer besonders neugierig ist, die grundlegenden Zusammenhänge in der Natur verstehen möchte und Spaß am Lösen komplexer Probleme hat, die oder der ist bei der Physik richtig aufgehoben. Das Studium vermittelt tiefe Einblicke in faszinierende Forschungsgebiete und trainiert die Studierenden in modernen Theorien und Experimentiertechniken. Das Ganze geschieht in einem international geprägten Umfeld.
Das Studium führt in die inhaltlichen und methodischen Grundlagen der Physik ein und gibt einen Einblick in die grundlegenden Forschungsrichtungen des Fachs. Die Studierenden erwerben wissenschaftliches Grundlagenwissen in der experimentellen und theoretischen Physik sowie in der Mathematik.
Das Studium vermittelt Kompetenzen und Fähigkeiten, die erworbenen Kenntnisse problemorientiert zu nutzen, sie kritisch einordnen zu können und sie den sich ständig ändernden beruflichen Anforderungen entsprechend zu erweitern. Das Studium befähigt, grundlegende Erkenntnisse der Physik in einem breitangelegten Berufsfeld anzuwenden. Dazu dient insbesondere auch das Studium im nichtphysikalischen Wahlbereich.
Der Bachelorstudiengang Physik eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, alternativ zum Prüfungs- und Studienplan ein Semester an einer ausländischen Hochschule zu absolvieren. Dafür wird das vierte oder fünfte Semester empfohlen. Die frühzeitige Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes wird durch den Studienfachberater, den ERASMUS-Beauftragten sowie das Akademische Auslandsamt unterstützt.
Fast alle Bachelorabsolventen im Bereich Physik schließen in Deutschland gegenwärtig direkt einen Masterstudiengang an.
Der Bachelor-Abschluss kann einen frühen Einstieg ins Berufsleben ermöglichen, insbesondere auf Tätigkeitsfeldern, bei denen es um die Erfassung physikalischer und technischer Messwerte, die Einrichtung und Betreuung moderner Produktionsanlagen sowie um Organisations-, Beratungs- und Prüfaufgaben in Forschungsinstituten, in der Industrie, in Unternehmen und Behörden geht. Diese Tätigkeitsfelder umfassen zum Beispiel die Gebiete der Halbleitertechnologie, der Optik und Lasertechnik, der Nanotechnologien, der Energiewirtschaft, der IT-Dienstleistungen, der Finanzwelt und das Gebiet der Medizintechnik.
Für Führungspositionen wird i.d.R. der Abschluss eines weiterführenden Studiums erwartet. Fast alle Bachelorabsolventen im Bereich Physik schließen in Deutschland gegenwärtig direkt einen Masterstudiengang an.
Forschungsgebäude und Lehrgebäude des Instituts für Physik sowie der Forschungsbau des Departments "Leben, Licht und Materie" bilden einen Gebäudekomplex, der modernen Anforderungen in Forschung und Lehre in hervorragender Weise entspricht. Das Forschungsgebäude des Institutes für Physik bietet den Professorinnen und Professoren mit ihren Arbeitsgruppen etwa 50 moderne Forschungslabore und eine ideale Atmosphäre für neue wissenschaftliche Ideen. Der Forschungsbau Life, Light & Matter der Interdisziplinären Fakultät bietet in mehreren Kompetenzzentren eine exzellente Infrastruktur für die Forschung an fachübergreifenden Fragestellungen.
Das 2015 eingeweihte Gebäudeensemble liegt im Herzen des Campus Südstadt, der wesentliche Teile mehrerer Fakultäten beherbergt: der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Biowissenschaften, Chemie, Physik), der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät, der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik und der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik. Im benachbarten Konrad-Zuse-Haus ist neben der Informatik das IT- und Medienzentrum der Universität untergebracht. Auch das Leibniz-Institut für Katalyseforschung ist auf dem Campus angesiedelt. Verkehrstechnisch ist der Campus Südstadt durch Bus und Straßenbahn gut zu erreichen, viele Studierende bevorzugen aber das Fahrrad. Kurze Wege gibt es vom Institut zur Mensa, zur Bibliothek und einigen Studierendenwohnheimen.
Die Fachschaft der Studierenden am Institut vertritt ihre Interessen sehr aktiv. Auch der Kontakt zu den Professoren und Mitarbeitern ist eng, und bei fachlichen oder persönlichen Problemen kann schnell geholfen werden.
Schließlich bietet die Hansestadt Rostock als wirtschaftliches, kulturelles und sportliches Zentrum von Mecklenburg-Vorpommern ein attraktives Umfeld für das studentische Leben. Die nähere und weitere Umgebung Rostocks ist eine der beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands.
Dieser Studiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen der Stabsstelle für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (HQE) können Sie hier finden.
Zur Aufnahme des Bachelorstudiengangs ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife notwendig.
Von Studienbewerberinnen und Studienbewerbern, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben oder die Deutsch nicht als Muttersprache erlernt haben, sind ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachzuweisen.
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, die Anzahl der Studienplätze ist somit nicht begrenzt.
Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn
Formal sind für die Zulassung zum Studium keine Fremdsprachenkenntnisse gefordert.
Fremdsprachenkenntnisse im Studium
Sie haben die Möglichkeit im Sprachenzentrum der Universität Rostock eine fachbezogene Fremdsprachenausbildung zu absolvieren. Module der Vertiefungsstufe Englisch (Niveaustufe C1), z.B., werden als Leistungen im Wahlbereich anerkannt.
Nachweis der Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Ausländische Studieninteressierte mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung müssen ihre Deutschkenntnisse nachweisen. Für den Studiengang Bachelor Physik ist ein Nachweis der Niveaustufe C1 gemäß des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) notwendig.Weitere Hinweise zum Nachweis von Deutschkenntnissen finden Sie hier.
Ausländische Studieninteressierte mit in Deutschland erworbener Hochschulzugangsberechtigung benötigen keinen Sprachnachweis.
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, die Anzahl der Studienplätze ist somit nicht begrenzt.
- Deutsche Studieninteressierte (unabhängig davon, wo sie ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben) sowie internationale Studieninteressierte mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung sowie mit einem Europäischem Abitur können sich direkt in den Studiengang einschreiben („immatrikulieren“).
- Internationale Studieninteressierte, die keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzen und nicht über eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung verfügen und ein Vollstudium anstreben, richten ihre Bewerbung an UNI-ASSIST.
Wenn Sie bereits Physik oder einen verwandten Studiengang an einer anderen Hochschule studieren, können Sie bei einem Wechsel an die Universität Rostock ggf. in ein höheres Fachsemester eingestuft werden. Die Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen erfolgt durch den Prüfungsausschuss. Nähere Informationen erhalten Sie beim Fachstudienberater. Generelle Informationen zum Einstieg in ein höheres Fachsemester finden Sie hier.
Studienberatung
Dr. Franziska Fennel
Raum 156
Tel. 498-6963
Dr. Christian Peltz
Raum 277
Tel. 498-6817
studienberatung.physikuni-rostockde
Studienbüro
Frau Müller
Albert-Einstein-Str. 24, Raum 104
18059 Rostock
Telefon: 0381/498-6703
E-Mail: studienbuero.physik@uni-rostock.de
Sprechzeiten
Montag und Dienstag | 9:00-11:30, 14:00-15:30 Uhr |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag und Freitag | 9:00-11:30 Uhr |
Individuelle Termine | nach Vereinbarung möglich |
Prüfungsausschuss
Vorsitzender | Prof. Dr. Oliver Kühn |
Adresse: | Albert-Einstein-Str. 23, 18059 Rostock |
Telefon: | Tel: 0381/498-6950 |
E-Mail: | oliver.kuehn(at)uni-rostock.de |
Fachschaft
Adresse: | Universität Rostock, Institut für Physik, Fachschaftsrat Physik, Albert-Einstein-Str. 24, 18059 Rostock |
E-Mail: | fachschaft.physik@uni-rostock.de |
Web: | www.fachschaft.physik.uni-rostock.de |
Student Service Center
Der Info-Service ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende im Student Service Center der Universität Rostock. Ratsuchende wenden sich bitte zunächst hierher, oft kann die Frage mit einer kurzen Information schon geklärt werden. Bei Bedarf wird hier weitervermittelt bzw. ein individueller Beratungstermin vereinbart.
Telefon: +49 381 498-1230 | Mo. bis Do. 09:00 bis 15:00 Uhr | Fr. 09:00 bis 13:00 Uhr
Mail:
Offene Sprechzeit vor Ort im Student Service Center (18057 Rostock, Parkstr. 6)
Mo. 09:00 bis 13:00 Uhr | Di. 09:00 bis 17:00 Uhr | Mi. 09:00 bis 13:00 Uhr | Do. 09:00 bis 17:00 Uhr | Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr
Bei Fragen zur Einschreibung und anderen formalen Fragen:
Universität Rostock, Studierendensekretariat
Parkstraße 6, 18057 Rostock
Tel: 0381-4981230
studierendensekretariatuni-rostockde
Sprechzeiten: Di und Do 9-12 und 14-17 Uhr, Fr 9-12 Uhr
Bei Fragen zur Studienorientierung:
Universität Rostock, Allgemeine Studienberatung & Careers Service
Parkstraße 6, 18057 Rostock
Tel: 0381-4981234
studium@uni-rostock.de
Sprechzeiten: Di. 14:00-17:00 Uhr, Do. 10:00-12:00 u. 14:00-16:00 Uhr,
Fr. 10:00-12:00 Uhr (nur telefonisch u. online)
Studienberatung
Dr. Franziska Fennel
Raum 156
Tel. 498-6963
Dr. Christian Peltz
Raum 277
Tel. 498-6817
studienberatung.physikuni-rostockde