Institutssternwarte
Beobachtung extraterrestrischer Planeten
Das Institut für Physik der Universität Rostock ist in der komfortablen Lage, zwei voll funktionstüchtige astronomische Beobachtungssysteme zu besitzen – die Astrokuppel auf dem Dach des Hörsaalgebäudes und ein System in Carona (CH) im Tessin in den südlichen Alpen. Beide Systeme sind dankenswerterweise von Prof. Lienhard Pagel aufgebaut und an das Institut übergeben worden.
Die Stationen basieren auf Teleskopen, die auf die Beobachtung ferner Systeme und Exo-Planeten ausgerichtet sind. Das Rostocker Teleskop ist ein 9 Zoll Schmidt-Cassegrain (C9) mit einer gekühlten Astrokamera QHY9 mit Filterrad. In Carona steht ein 12 Zoll Newton Teleskop mit der gleichen Astrokamera. Beide Systeme besitzen eine Canon EOS Kamera mit einem Objektiv F=50mm 1:1.9 für Sternfeldaufnahmen und Suchfunktion.
Beide Systeme sind remotefähig und ähnlich in der Handhabung.
Ergebnisse, die mit den beiden Teleskopen gewonnen wurden, werden auf dieser Seite zeitnah veröffentlicht.
Interessierte MitarbeiterInnen und Studierende des Institutes, die bei den Beobachtungen und Auswertungen mitarbeiten möchten, können sich bei Prof. Ronald Redmer melden und werden gern in die Arbeitsgemeinschaft „Astronomie“ aufgenommen.
Bisherige Ergebnisse:
Beobachtungstag: 19.9.2020
System : Carona
Beobachter: Astrogruppe
Objekt: M57 und M31, Testaufnahmen nach Neu-Justierung des Systems.
Bemerkungen:
Für M57 ist die Brennweite recht kurz, deshalb sind nur wenige Details erkennbar. M31 ist schwierig zu bearbeiten, weil die Helligkeitsunterschiede sehr groß sind. Deshalb ist nur ein Ausschnitt dargestellt.
Beobachtungstag: 20.7.2020, ca. 0:30 MESZ
System : priv. Canon 550D, F=50mm, f1.9
Beobachter: Prof. L. Pagel
Objekt: Komet Neowise
Beobachtungstag: 22.4.2020, 21:30 bis 2:30Uhr MESZ
System: HRO
Beobachter: Prof. L. Pagel
Objekt: Delta-Scuti-Stern UMa GSC3428-1497, magV=9.45 - 9.62, Periode 0,0748447d = 1h 26min