Die Sammlung des Physikalischen Instituts

Schaufenster und Eingangstür zum Aufbewahrungsort der Sammlung historischer physikalischer und astronomischer Geräte im Untergeschoss des Lehrgebäudes Physik in der Albert-Einstein-Straße 24 (Foto: V. ,v. ,Oeynhausen).
Die Sammlungsbeauftragte Dr. Viola von Oeynhausen zeigt der schwedischen Erasmus-Lehrkraft Dr. Hans Weber von der Technischen Universität in Lulea Rostocker Ausstellungsobjekte (Foto: R. Mahnke).
Himmelsglobus von 1759 aus Papiermache, Gips, Papier, Holz, Metall in den Abmessungen 42 cm x 63 cm x 42 cm. Fotos von Marc Lemke (unten Detailaufnahme) aus der Sammlung des Physikalischen Instituts der Universität Rostock.

Das Portal http://sammlungen.uni-rostock.de gibt die Möglichkeit, sich schnell und umfassend über Sammlungen der Universität Rostock zu informieren [1]. Jede präsentiert sich zunächst mit einem kurzen einführenden Text, dem Ansprechpartner, dem Stand- bzw. Aufbewahrungsort und der Zugänglichkeit. Links führen dann weiter auf die Webseiten der einzelnen Sammlungen, wo ausführliche Beschreibungen zur Verfügung stehen [2].

Die Sammlung Historische Physikalische Geräte, die von Dr. Viola von Oeynhausen betreut wird, befindet sich seit 2015 im Gebäude des Physikalischen Instituts in der Albert-Einstein-Straße. Mit dem Neubau der Physik gibt es nun einen Sammlungsraum mit geeigneten Schränken und einem Schaufenster. In dem Kabinett werden etwa 500 unterschiedliche historische Objekte zur physikalischen und technischen Forschung, darunter Globen, Röhren, Messgeräte und Fernrohre, aufbewahrt. Die Geräte datieren überwiegend aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts; es existieren aber auch astronomische Sammlungsstücke, wie der weiter unten abgebildete Globus aus dem 18. Jahrhundert. Das Schaufenster im Foyer des Hörsaalgebäudes ermöglicht die Gestaltung von themenbezogenen kleinen Ausstellungen.

Besonders wertvoll ist der Rostocker Himmelsglobus, der sich spätestens seit 1963 im Besitz des Physikalischen Instituts befindet. Wie er aus Schweden, hergestellt 1759 in der Globen-Werkstatt von Andreas Åkerman (1723 –1778) in Uppsala, an das Rostocker Physikalische Institut kam, ist unklar. Wurde er von den astronomisch tätigen Gelehrten der Universität für Berechnungen genutzt oder spielte er als Lehr- und Demonstrationsobjekt eine Rolle? Der Globus ist – wie zu jener Zeit typisch – mit Messingmeridianring, Messingstundenring und Zeiger, Horizontring mit Tierkreiszeichen, Kalender und
Himmelsrichtungen ausgestattet. All das deutet auf einen Aspekt der angewandten Wissenschaften hin. Inzwischen ist der Globus sogar ein museales Objekt geworden: Vom 6. Februar bis zum 17. Mai 2015 präsentiert im Rostocker Kulturhistorischen Museum in der Ausstellung Prächtig vermessen. Mecklenburg auf Karten 1600 bis 1800 [3, 4].

Der historische Versuch Foucault’sches Pendel, ehemals im Treppenhaus der alten Physik am Universitätsplatz zu bewundern, ist jetzt in moderner Ausführung im Eingangsbereich des Hörsaalgebäudes in der Südstadt aufgehängt. Das Pendel hat eine Länge von 16 m und ist mit einer elektronischen Amplitudenstabilisierung versehen.

Leihgaben aus der Sammlung physikalischer Exponate [2] befinden sich seit 2016 im Universitätshauptgebäude. Ein historischer Aufbewahrungsschrank aus der alten Physik dient der Präsentation von Messgeräten und anderen Sammlungsstücken aus dem Fachgebiet Physik und Astronomie. Auf dem Korridor im ersten Obergeschoss über dem Universitätsarchiv sind neben der physikalischen auch die zoologische, chemische und mathematische Sammlung sowie Gemälde, u. a. Rostocker Rektoren ab 1946, präsent.

Im Universitätsjubiläumsjahr 2019 zeigt die Physik eine Nebelkammer von Prof. Paul Kunze aus dem Jahr 1936 in der Ausstellung Menschen - Wissen - Lebenswege.

Quellen

[1] Sammlungsportal (abgerufen am 22.11.2018)
http://sammlungen.uni-rostock.de/show?id=10.06.0#beschreibung

[2] Museum mit physikalischer Sammlung (Seite im Aufbau, abgerufen am 26.11.2018)
https://www.physik.uni-rostock.de/das-institut/austattung/museum/

[3] E. Pfitzner: Vom Jakobsstab zur Spektralanalyse. Astronomie an der Rostocker Universität. tredition, Hamburg, 2015.

[4] R. Mahnke, F. Mitschke: 100 Jahre Physikalisches Institut 1910 – 2010. Beiträge zur Geschichte der Universität Rostock, Heft 28, 2010.

Reinhard Mahnke und Viola von Oeynhausen, Juli 2018

Sammlung im ehemaligen Physikalischen Institut am Universitätsplatz

Im Treppenhaus des Instituts für Physik am Universitätsplatz 3 hängen seit dem 02.02.2013, angefertigt und zusammengestellt von P. Kunz und R. Mahnke, zwei Schaukästen mit Sammlungsobjekten: Originalfotografien von Personen und Gebäuden aus dem Bestand des Instituts für Physik. Nach dem Umzug in die Südstadt sind sie jetzt im Seminarraum 183 zu finden (Foto: F. Mitschke).

Die Sammlung Historische Physikalische Geräte wird von Frau Dr. Viola von Oeynhausen betreut und ist 2015 im Sammlungsportal wie folgt beschrieben:

Am Institut für Physik existiert ein Kabinett mit etwa 100 unterschiedlichen historischen Objekten zur physikalischen und technischen Forschung, darunter Globen, Röhren, Messgeräte und Fernrohre. Der älteste Globus stammt von Ackermann aus dem Jahr 1759. Die Geräte datieren überwiegend aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ein Großteil der Objekte ist in einem vom Treppenhaus bei Bedarf einsehbaren Raum sowie in Glasschränken im 2. und 3. Obergeschoss des physikalischen Instituts untergebracht. Weitere Gerätschaften befinden sich in abgeschlossenen Schränken. Ein Foucault’sches Pendel ist im Flur des Instituts aufgestellt [1].

[1] Sammlungsportal abgerufen am 27.05.2015, sammlungen.uni-rostock.de/show

Reinhard Mahnke, 2015