Promotionskolloquium Vladislav Kochetov

Am Freitag, dem 22. September 2023, 15:00 Uhr, HS1, IfPh, findet die Verteidigung der Dissertationsarbeit von Vladislav Kochetov (Theoretische Physik, AG Prof. Dr. Kühn) zum Thema“Ultraschnelle Elektronendynamik in Molekülen im Rahmen der Dichtematrix-basierten Konfigurationswechselwirkung“ als Hybrid-Veranstaltung statt.

Anmeldungen für eine Online-Teilnahme unter: verteidigungen.physik@uni-rostock.de bis 21.09.2023

Zusammenfassung
Das Hauptziel dieser Arbeit bestand darin, einen allgemeinen Rahmen zur numerischen Simulation zu entwickeln, der zeitabhängigen Phänomene in Molekülen von Ladungsmigration bis zur nichtlinearen Spektroskopie umfasst. Das Programmmodul RhoDyn wurde als Teil des Open-Source-Projekts Open-MOLCAS implementiert, das zur Untersuchung ultraschneller Elektronendynamiken im Rahmen der dichtematrixbasierten zeitabhängigen Konfigurationswechselwirkung im eingeschränkten aktiven Raum entwickelt wurde. Der Formalismus bietet eine umfassende Behandlung der Elektronenkorrelation und des Spin-Bahn-Kopplungseffekts. Es integriert auch auf natürliche Weise nichtadiabatische Effekte, Photoionisation, Auger-Zerfallsprozesse und andere dissipative Terme, was eine gründliche Erfor-schung der Elektronendynamik von kleinen Molekülen ermöglicht. Ein weiterer Aspekt besteht darin, die Ergebnisse der theoretischen Simulation der photoninduzierten ultraschnellen Spin-Dynamik innerhalb des implementierten Rahmenwerks ab-initio Berechnungen vorzustellen.

Abstract
The main goal of this thesis was to develop a general framework to numerically simulate a range of time-dependent phenomena in molecules starting from charge migration to describing non-linear spec-troscopy. The program module RhoDyn, intended to study ultrafast electron dynamics within the density-matrix-based time-dependent restricted active space configuration interaction framework, has been im-plemented as a part of the open-source OpenMOLCAS project. The formalism provides a comprehen-sive treatment of electron correlation and spin-orbit coupling effects. It also naturally incorporates energy and phase relaxation effects due to nuclei, photoionization, Auger decay processes, and other dissipa-tive terms, enabling a thorough exploration of the electron dynamics in small molecules. Another point is to present the results of work concerning photon-induced ultrafast spin dynamics being theoretically modelled within the implemented framework of ab-initio calculations.


Interessenten sind herzlich eingeladen!

Organisator

  • Institut für Physik

Veranstaltungsort

  • Institut für Physik
    Albert-Einstein-Straße 23
    18059 Rostock

Zurück zu allen Veranstaltungen